Energetisches Quartierskonzept Zum Schäferhof

Energetisches Quartierskonzept
Zum Schäferhof
Gemeinsam stark fürs Klima

Das Quartier
Das Quartier besteht aus 102 Wohneinheiten in neun Häusern der Adresse Zum Schäferhof 13-23 in 49088 Osnabrück. In der Zeit von 1973 bis 1982 wurde das Quartier in Hausweise und in mehreren Bauabschnitten errichtet. Für die Verwaltung der Wohnungen ist seither die WVG Petersson mbH zuständig.
​
Diese Wohnungsverwaltungsgesellschaft ist an die Stadt Osnabrück herangetreten und hat den Wunsch nach einer Überprüfung der Energiebedarfsreduktion geäußert.
Die Motivation
Aufgrund der aktuellen politischen Lage im Energiesektor und den damit verbundenen steigenden Preisen in Kombination mit dem Willen, etwas gegen die Erderwärmung zu tun, ist das Quartier Zum Schäferhof bereit, Sanierungsmaßnahmen durchführen zu lassen, um konkret den Verbrauch fossiler Energieträger zu senken. Damit hängt mittelfristig auch eine Einsparung von Energiekosten und eine Modernisierung des Quartiers zusammen.
Gleichzeitig ist das Quartier beispielhaft für viele andere Quartiere im städtischen Geschosswohnungsbau. Die Ergebnisse des Quartierskonzepts können also auch auf andere Konstellationen übertragen werden.


© iStock.com/Khanchit Khirisutchalual
Die Stadt Osnabrück
Die Stadt Osnabrück hat sich verpflichtet, spätestens im Jahr 2040 Klimaneutralität für die Gesamtstadt zu erreichen. Dazu ist der gesamte Energiebedarf im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu halbieren. Um diese gesamtstädtischen Klimaschutzziele erreichen zu können, müssen in den nächsten Jahren energetische Quartierssanierungen mit hohen Einsparpotenzialen durchgeführt werden.
​
In diesem Zusammenhang begrüßt die Stadt Osnabrück die Eigeninitiative der Wohnungsverwaltungsgesellschaft des Quartiers Zum Schäferhof und sieht in dem Projekt ein großes Potenzial für die Senkung des Energiebedarfs und für den Klimaschutz.
Das Quartierskonzept
Bundes- und Landesregierung haben eine Reihe von Förderprogrammen ins Leben gerufen, von denen unter anderem quartiersbezogene Energiekonzepte für Städte und Gemeinden gefördert werden.
Mit der Förderzusage durch die KfW und die NBank haben wir nun gemeinsam die Chance, im Quartier Zum Schäferhof einen großen Schritt in Richtung Kostensenkung und Klimaschutz zu gehen.
​
Das Projektteam der beauftragten Büros analysiert im Rahmen des Projekts die vorhandenen Potenzialen im Quartier umfassend und erstellen dazu ein Quartierskonzept. Darauf aufbauend werden realistische Maßnahmen zur Senkung des Strom- und Wärmebedarfs, zur Anpassung der energetischen Versorgungsstruktur und zur nachhaltigen und bedarfsgerechten Gestaltung des Quartiers herausgearbeitet.


Wir benötigen Ihre Unterstützung!
Das Projektteam freut sich auf die Arbeit
am Quartierskonzept und hofft auf eine
rege Unterstützung durch die Eigentümer und Eigentümerinnen sowie die Bewohner und Bewohnerinnen des Quartiers.
Nur gemeinsam können wir Ihr Quartier gestalten!